Social Community Policing
Die Arbeit in den sozialen Medien ist für die Polizei wertvoll und wichtig. Hier stehen sie in direktem Kontakt mit den Bürgern, können Informationen vermitteln und Präventionsarbeit leisten. Bestimmte Gruppen wie z.B. Fußballfans oder Besucher von Großveranstaltungen werden beispielsweise direkt über Twitter angesprochen. Auch Falschmeldungen kann man in den Netzwerken gezielter entgegenwirken. (Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/134196/4319614)
In ihrem Social Media Nutzungskonzept (https://www.polizei-bw.de/socialmedia_nutzungskonzept/) formuliert die Polizei BW zudem sehr deutlich, dass sie „ein informatives, einladendes, menschliches Bild der Polizei Baden-Württemberg“ vermitteln möchten. Insbesondere über Instagram werden hier persönliche Geschichten einzelner Beamter aus dem Polizeialltag erzählt und fotografisch in Szene gesetzt.
Beispiele:
- https://www.instagram.com/p/CAsdqrXBchK/?utm_source=ig_web_copy_link
- https://www.instagram.com/p/CBLXJajqUWK/?utm_source=ig_web_copy_link
Learning: Direkter Dialog von Mensch zu Mensch sollte im Fokus der Social Media Arbeit stehen. Social Media ist keine kommunikative Einbahnstraße. Gehen Sie aktiv auf Ihre Bürger zu, fordern Sie Rückmeldungen ein und etablieren Sie sich als verlässlicher Ansprechpartner mit einem offenen Ohr.
Der Behörde ein Gesicht geben
Beamte, die mit persönlichen Profilen in die Öffentlichkeit treten, sind bei weitem keine Seltenheit mehr. Von Anwärtern über Leistungssportler bei der Bundespolizei bis hin zum Gewerkschaftsvorsitzenden sind viele vertreten. Sie berichten über Teile ihrer Arbeit, Karrieremöglichkeiten oder den Bewerbungsprozess und werden somit zu einem wichtigen Puzzleteil der Kommunikation. Sie inspirieren junge Menschen dazu, sich mit der Polizei zu beschäftigten und verschaffen einen Einblick hinter die Kulissen. Aber natürlich unter Absprache und Einhaltung ihrer dienstrechtlichen Pflichten.
Beispiele:
- Eisschnellläuferin und Bundespolizistin Michelle Uhrig: https://www.instagram.com/_eisprinzessiiin_
- Tagebuch einer Polizistin – Mia Dagbok https://www.instagram.com/tagebucheinerpolizistin/
- Patrick G. – Polizist aus dem Saarland https://www.instagram.com/patrickge83/
- Mr. Batschuni https://www.instagram.com/mr.batschuni/
Learning: Auch die eigenen Mitarbeiter können als „Markenbotschafter“ für Ihre Gemeinde oder Kommune agieren. Menschen vertrauen anderen Menschen deutlich stärker als Marken oder Institutionen. Solche Auftritte sorgen für Glaubwürdigkeit, Reichweite und schaffen persönliche Verbindungen. Gerade auch für das Thema „Personalgewinnung“ bei der jungen Generation ein unschlagbarer Vorteil
Lese- und Videotipp zu Personalgewinnung: Berliner Polizei rekrutiert mit Influencer Aaron Troschke https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/polizei-berlin-die-bilanz-der-influencer-recruiting-kampagne-mit-aaron-troschke-169879
Unmittelbare Kommunikation
Soziale Netzwerke erlauben eine schnelle und unmittelbare Kommunikation mit der Öffentlichkeit. In bestimmten Einsatzlagen können diese sogar taktisch eingesetzt werden, z.B. für Warnmeldungen, Fahndungsaufrufe oder Zeugensuche. Über Netzwerke wie den Kurznachrichtendienst Twitter kann man zudem von Vernetzung mit Journalisten, Politikern und Kommunen profitieren.
Learning: Gerade in Krisensituationen kann die schnelle Kommunikation und hohe Reichweite große Vorteile bieten. Zuverlässige Informationen von Behörden sind hier besonders gefragt. Die genauen Abläufe und Verantwortlichkeiten – insbesondere bei zeitkritischen Fällen – sollten vorher in einem Krisenplan festgehalten werden.
Zusatzinfo: In Krisensituationen schießen die Followerzahlen von Ämtern und Behörden regelmäßig in die Höhe. So gewann die Polizei BW nach den Unruhen in Stuttgart auf Instagram über 1.000 neue Follower innerhalb von 2 Tagen dazu.
Wiedererkennbarkeit = Glaubwürdigkeit
Der Einsatz eines durchgängigen Designs ist gerade für die Arbeit von Sicherheitsbehörden ein sehr wichtiger Faktor. Auch wenn jemand Meldungen überfliegt, muss er direkt ausmachen können, welche Meldungen „echt“ und damit besonders vertrauenswürdig sind. Gerade im Polizei-Bereich gibt es immer wieder Fake-Accounts, die versuchen Falschmeldungen zu verbreiten.
Learning: Gerade durch den schnellen und beiläufigen Konsum von Beiträgen in sozialen Netzwerken spielt Wiederkennbarkeit durch das Design eine große Rolle. Man kann die vertrauenswürdigen und richtigen Informationen so besser und schneller aus der Menge an Informationen herausfiltern.
Beispiel: https://twitter.com/PP_Stuttgart
Edutainment und Humor
Neben den fachlichen und sachlichen Informationen sollte aber auch ein gewisser Unterhaltungswert nicht zu kurz kommen. „Edutainment“ – eine Mischung aus den Worten Education (Bildung) und Entertainment (Unterhaltung) bringt es gut auf den Punkt. Man lernt freiwillig lieber etwas dazu, wenn es sympathisch und unterhaltsam präsentiert wird.
Sehr schön dazu die Story-Serie „Ask me if you can“ auf der Seite „Polizei der Beruf BW“ auf Instagram: https://www.instagram.com/polizeiderberuf_bw/
Bea und Andy vom Polizeipräsidium Pforzheim beantworten sympathisch und unterhaltsam die Fragen potenzieller Bewerber.
Der Klassiker in Sachen „Polizei Humor“ ist die „Wiesnwache“ der Münchner Polizei, die einmal im Jahr 12 Stunden lang über die lustigsten Zwischenfälle vom Oktoberfest auf Twitter berichtet.
Beispiele unter https://www.twitterperlen.de/liveblog-die-witzigsten-und-besten-tweets-der-wiesnwache-2019/
Learning: Informationsvermittlung ist wichtig – wird aber deutlich besser angenommen, wenn sie sympathisch und unterhaltsam vermittelt wird.

Daniela Vey
Seit 2004 als leidenschaftliche Informationsdesignerin selbständig. Neben meiner Tätigkeit als Dozentin für verschiedene Hochschulen und Akademien, vermittle ich mit Begeisterung mein Expertenwissen in den Bereichen Social Media, Design und User Experience. Auf der AllFacebook-Konferenz trifft man mich als Moderatorin und Speakerin.
Die folgenden Beiträge könnten Sie auch interessieren
5. März 2023
Die richtige Social Media Ausstattung
Entdecken Sie die besten Kameras, Mikrofone, Lichter und Stative für Ihre…
3. März 2023
TikTok-Verbot in den USA, Kanada und EU
TikTok, die beliebte Social-Media-Plattform, ist auf Dienstgeräten in den USA,…
10. Februar 2023
MidJourney und AI generierte Bilder: Die Zukunft des Social Media Managements und der Pressearbeit
MidJourney und AI generierte Bilder können das Social Media Management und die…
3. Februar 2023
Relevante Social Media Studien für 2023
Erfahre alles Wichtige im Bereich Social Media und Online Marketing in…
10. Februar 2022
Als Stadt erfolgreich auf TikTok starten
Stadtverwaltungen wie Bremen, Heidenheim oder Augsburg sind erfolgreich auf…
30. Januar 2022
Tipps für Städte aus „Digital Global 2022“
Aktuelle Entwicklungen im Social Media Bereich sollte man auch als Stadt und…
20. Januar 2022
Als attraktive Arbeitgebermarke auf Social Media
Einfach eine Stellenanzeige veröffentlichen und schon hat man unzählige,…
14. Januar 2022
Passende Bewerber:innen finden mit der richtigen Social Media Strategie
Talentierte und qualifizierte Bewerber:innen auf ausgeschriebene Stellen zu…
7. Januar 2022
Social Media Trends 2022 für Städte und Gemeinden
Fazit In Zeiten von Social Media und Digitalisierung ist es für Städte und…
9. Dezember 2021
Instagram Stories schnell und einfach planen
„Kann ich Instagram Stories vorplanen?“ Ja - endlich! Und sogar am Desktop und…
28. November 2021
Als Stadt komplexe Sachverhalte verständlicher kommunizieren
Als Stadtverwaltung und Behörde steht man immer wieder vor den…
18. November 2021
Sinnvolle Hashtag-Strategie für Städte auf Instagram
Hashtags sind eine Möglichkeit, um mehr Reichweite und Sichtbarkeit für die…