Die Erzählperspektive
Es sollte in keiner Weise eine Selbstdarstellung des Bürgermeisters und seines Amtes sein. Der Schwerpunkt in der Kommunikation sollte immer das „Warum“ aus Sicht der Bürger sein. Die Kommunikation sollte klar machen, warum sich der Bürgermeister FÜR bestimmte Dinge engagiert und einsetzt. Welchen (persönlichen) Mehrwert hat das für die Bürger der Stadt? Wie verbessert es das Leben der Bürger? Warum werden sie zukünftig Vorteile haben, wenn Projekt X umgesetzt wird? Warum wurde eine politische Entscheidung getroffen und wie kam sie zustande?
Hier kann mal eine persönliche Perspektive einfließen, wenn beispielsweise der Bürgermeister auch selbst zur Gruppe der „Betroffenen“ gehört – zum Beispiel als Elternteil von Schulkindern und einem entsprechenden Engagement für Schulen und Digitalisierung. Wenn nachvollziehbar ist, aus welchen Gründen sich jemand für ein bestimmtes Thema einsetzt, wird er damit glaubwürdiger und menschlicher.
Kurz noch ein Bild vom Handshake mit dem Partner oder eben das klassische gestellte Gruppenbild – dies sind die Standard-Motive, die im Regelfall die Berichte zu Aktivitäten begleiten. Sie erscheinen im Amtsblatt, auf der Website oder in der Tageszeitung. Der emotionale und informative Mehrwert dieser Bilder geht in den sozialen Medien leider verloren. Dort sind die Nutzer eine völlig andere Art der visuellen Ansprache gewohnt und „übersehen“ diese Art von Fotos schnell.
Die Bilder sollten eine klare Blickführung haben, d.h. lieber nur wenige Personen, diese dafür dann aber möglichst nah zeigen. Dem Betrachter sollte klar sein, welches Thema oder welche Person im Fokus steht. Bei einem Gruppenbild von mehr als 10 Personen ist nicht mehr eindeutig, um wen es eigentlich geht. Zudem lassen sich häufig weder Gesichter noch Mimik oder Gestik gut erkennen und damit geht die emotionale Ansprache verloren. Geben Sie dem Betrachter mit HIlfe der Fotos das Gefuhl wirklich dabei gewesen zu sein, ein Teil der Veranstaltung gewesen zu sein.

Daniela Vey
Seit 2004 als leidenschaftliche Informationsdesignerin selbständig. Neben meiner Tätigkeit als Dozentin für verschiedene Hochschulen und Akademien, vermittle ich mit Begeisterung mein Expertenwissen in den Bereichen Social Media, Design und User Experience. Auf der AllFacebook-Konferenz trifft man mich als Moderatorin und Speakerin.
Die folgenden Beiträge könnten Sie auch interessieren
3. Februar 2023
Relevante Social Media Studien für 2023
Erfahre alles Wichtige im Bereich Social Media und Online Marketing in…
10. Februar 2022
Als Stadt erfolgreich auf TikTok starten
Stadtverwaltungen wie Bremen, Heidenheim oder Augsburg sind erfolgreich auf…
30. Januar 2022
Tipps für Städte aus „Digital Global 2022“
Aktuelle Entwicklungen im Social Media Bereich sollte man auch als Stadt und…
20. Januar 2022
Als attraktive Arbeitgebermarke auf Social Media
Einfach eine Stellenanzeige veröffentlichen und schon hat man unzählige,…
14. Januar 2022
Passende Bewerber:innen finden mit der richtigen Social Media Strategie
Talentierte und qualifizierte Bewerber:innen auf ausgeschriebene Stellen zu…
9. Dezember 2021
Instagram Stories planen – mit der Business Suite
„Kann ich Instagram Stories vorplanen?“ Ja - endlich! Und sogar am Desktop und…
28. November 2021
Als Stadt komplexe Sachverhalte verständlicher kommunizieren
Als Stadtverwaltung und Behörde steht man immer wieder vor den…
18. November 2021
Sinnvolle Hashtag-Strategie für Städte auf Instagram
Hashtags sind eine Möglichkeit, um mehr Reichweite und Sichtbarkeit für die…
11. November 2021
Was Stadtverwaltungen von den Social Media Kanälen der Tagesschau lernen können
Die Tagesschau hat sich als erfolgreichstes Nachrichtenangebot auf Social Media…
13. Oktober 2021
Kleinstadtniveau – Inspiration von der #AFBMC
Das erste Mal seit Beginn der Coronapandemie fand die AllFacebook Konferenz…
23. September 2021
Zahlen, Daten, Fakten – mehr Durchblick dank Insights
Nutzerzahlen sind eine der besten Möglichkeiten, zu verstehen, welches Publikum…