Als Stadtverwaltung oder Behörde ist man es häufig gewohnt sich sachlich und fachlich korrekt auszudrücken. Diese Kommunikationsform ist in vielen Fällen sicherlich angebracht. Nur eben in den Social Media Kanälen nicht.
Die „Währung“ in den sozialen Medien ist die Aufmerksamkeit der Nutzer. Aufmerksamkeit bedeutet in diesem Fall aus einem vielfältigen Reizangebot einzelne Inhalte auszuwählen und zu betrachten, während andere übergangen werden. Diese Selektion nimmt unser Gehirn vor, um die Informationsflut einzudämmen. Je emotionsgeladener ein bestimmter Reiz dabei ist, desto eher sind wir geneigt, unsere Aufmerksamkeit darauf zu richten. Grundsätzlich haben wir Menschen Emotionen, um uns zu Handlungen zu motivieren und das Verhalten aufrecht zu erhalten, bis wir am Ziel sind.
Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren in den sozialen Medien ist die Interaktionsrate, d.h. die Anzahl der Nutzer die im Verhältnis zur Anzahl der Fans mit unseren Inhalten interagieren. Interaktion umfasst in diesem Fall alles vom Anklicken des Beitrags, über Likes und Kommentare bis hin zum Weiterverteilen der Inhalte. Nur, wer eine aktiv agierende Community hat, wird in den sozialen Medien auch gesehen, denn Interaktionen werden von den Algorithmen der Netzwerke mit Relevanz gleichgesetzt und mit Reichweite und Sichtbarkeit belohnt.
Man muss sich also bewusst machen, dass selbst die kleinste Form der Interaktion eine Handlung darstellt, zu der man den Betrachter erst motivieren muss. Und das wird deutlich einfacher, wenn der Inhalt emotional transportiert wird. Begeisterung kann erst überspringen, wenn man sie selbst kommuniziert. Das wird eine sachliche Information nur in seltenen Fällen leisten können.
Facebook hat nicht umsonst vor 4 Jahren den Like-Button um die emotionalen Reaktionen erweitert. Diese orientieren sich an den menschlichen Basisemotionen Freude (aufgeteilt in Lachen und Liebe), Überraschung, Wut und Trauer. In statistischen Untersuchungen zeigt sich, dass Facebook-Posts, die Reaktionen wie Lachen oder Liebe hervorrufen, eine fast 3x so hohe Reichweite haben, wie solche die nur ein einfaches Like bekommen haben. Auch Wut und Trauer aktivieren mehr Menschen und erhöhen die Reichweite um knapp das doppelte.
Überlegen Sie also systematisch, welche Emotion Sie bei welchem Thema auslösen möchten. Wenn Sie ein tolles Projekt auf die Beine gestellt haben, zeigen Sie deutlich, dass Sie stolz auf das sind, was Sie geschafft haben. Stecken Sie die Leser mit Ihrer eigenen Begeisterung an. Nur dann kann der Funke überspringen. Stellen Sie Ihr Licht nicht unter den Scheffel, sondern kommunizieren klar und deutlich, wenn es Grund zur Freude gibt. Sie können das beim Posten auf Facebook zusätzlich durch die Auswahl „Gefühl / Aktivität“ unterstützen oder indem Sie passende Emojis im Text ergänzen.
Natürlich ist das nicht für alle Informationen geeignet, die eine Stadt oder Verwaltung veröffentlichen muss. Aber wenn es sich anbietet, nutzen Sie die Möglichkeiten konsequent!
Erschienen im Staatsanzeiger BW

Daniela Vey
Seit 2004 als leidenschaftliche Informationsdesignerin selbständig. Neben meiner Tätigkeit als Dozentin für verschiedene Hochschulen und Akademien, vermittle ich mit Begeisterung mein Expertenwissen in den Bereichen Social Media, Design und User Experience. Auf der AllFacebook-Konferenz trifft man mich als Moderatorin und Speakerin.
Die folgenden Beiträge könnten Sie auch interessieren
3. Februar 2023
Relevante Social Media Studien für 2023
Erfahre alles Wichtige im Bereich Social Media und Online Marketing in…
10. Februar 2022
Als Stadt erfolgreich auf TikTok starten
Stadtverwaltungen wie Bremen, Heidenheim oder Augsburg sind erfolgreich auf…
30. Januar 2022
Tipps für Städte aus „Digital Global 2022“
Aktuelle Entwicklungen im Social Media Bereich sollte man auch als Stadt und…
20. Januar 2022
Als attraktive Arbeitgebermarke auf Social Media
Einfach eine Stellenanzeige veröffentlichen und schon hat man unzählige,…
14. Januar 2022
Passende Bewerber:innen finden mit der richtigen Social Media Strategie
Talentierte und qualifizierte Bewerber:innen auf ausgeschriebene Stellen zu…
9. Dezember 2021
Instagram Stories planen – mit der Business Suite
„Kann ich Instagram Stories vorplanen?“ Ja - endlich! Und sogar am Desktop und…
28. November 2021
Als Stadt komplexe Sachverhalte verständlicher kommunizieren
Als Stadtverwaltung und Behörde steht man immer wieder vor den…
18. November 2021
Sinnvolle Hashtag-Strategie für Städte auf Instagram
Hashtags sind eine Möglichkeit, um mehr Reichweite und Sichtbarkeit für die…
11. November 2021
Was Stadtverwaltungen von den Social Media Kanälen der Tagesschau lernen können
Die Tagesschau hat sich als erfolgreichstes Nachrichtenangebot auf Social Media…
13. Oktober 2021
Kleinstadtniveau – Inspiration von der #AFBMC
Das erste Mal seit Beginn der Coronapandemie fand die AllFacebook Konferenz…
23. September 2021
Zahlen, Daten, Fakten – mehr Durchblick dank Insights
Nutzerzahlen sind eine der besten Möglichkeiten, zu verstehen, welches Publikum…