Die Plattform GIPHY wurde gerade für rund 400 Millionen Dollar von Instagram aufgekauft. „GIPHY is the best way to search, share, discover and create GIFs on the Internet.” – so das Unternehmen über sich selbst.
Die Plattform bündelt animierte Bilder, Sticker und Wörter und hat sich als Suchmaschine für „Short Form Entertainment“ etabliert. Die Inhalt sind aus der modernen Kommunikation – insbesondere bei der jüngeren Zielgruppe – kaum noch wegzudenken. Man kann sie beispielsweise in iMessages, WhatsApp, Twitter, Facebook, TikTok und natürlich auf Instagram nutzen.
Sie sind der perfekte Weg, um dem eigenen Kanal und der Kommunikation eine ganz persönliche Note zu verleihen und damit die Wiedererkennung erhöhen. Ebenso können aber auch alle Nutzer die GIFs verwenden und so das „Markenerlebnis“ verstärken und ebenfalls nach außen kommunizieren.
Große Tourismusbetriebe wie die Tirol Info (https://www.tirol.at) setzen schon länger auf eine ganze Reihe eigener Sticker, die sich über das Schlagwort #visittirol (https://giphy.com/search/visittirol-stickers) verschiedenen Plattformen finden lassen. Die Reichweiten einzelner Sticker knacken da schnell mal die Millionen-Grenze.
Eigene GIFs lassen sich mit Hilfe von Grafik-Programmen wie Photoshop problemlos erstellen. Aber auch GIPHY selbst bietet ein Werkzeug dafür an: https://giphy.com/create/gifmaker
Um eigene GIFs in den Instagram-Stories zu verwenden, gibt es zwei Wege:
1.) Die GIFs werden als Dateien auf dem eigenen Smartphone oder Tablet gespeichert. Erstellt man eine Story wechselt man zu dem gewünschten GIF, geht auf den Befehl „Kopieren“ und bekommt dann bei der Rückkehr in Instagram Story die Möglichkeit geboten, das GIF mit einem Klick einzufügen.
Vorteil: Die GIFs werden sauber und hochauflösend dargestellt.
Nachteil: Man selbst ist der Einzige, der sie einsetzen kann.
2.) Man erstellt einen sogenannten „Brand Channel“ bei GIPHY. Dieser lässt sich kostenfrei beantragen. Dafür sind ein Nutzerkonto und der Upload von mindestens 5 GIFs notwendig. Wichtig für die GIFs: Mindestens 20% der Fläche müssen transparent sein, damit sie als Sticker registriert werden. Der Ansturm auf Brand Channels ist derzeit groß, daher dauern die Freigabe-Prozesse derzeit einige Tage. Ist der Kanal freigegeben, können Nutzer die Sticker auch auf Instagram unter dem passenden Schlagwort finden und in ihren Stories verwenden.
Vorteil: Jeder kann die Sticker verwenden und so die Reichweite und Sichtbarkeit steigern.
Nachteil: Leider komprimiert Giphy die Sticker beim Upload, was manchmal für qualitativ suboptimale Ergebnisse sorgt.
So oder so eine tolle Möglichkeit, Stories schöner zu gestalten und gleichzeitig die eigenen Fans und Nutzer als „Marken- oder Stadtbotschafter“ gewinnen zu können.

Daniela Vey
Seit 2004 als leidenschaftliche Informationsdesignerin selbständig. Neben meiner Tätigkeit als Dozentin für verschiedene Hochschulen und Akademien, vermittle ich mit Begeisterung mein Expertenwissen in den Bereichen Social Media, Design und User Experience. Auf der AllFacebook-Konferenz trifft man mich als Moderatorin und Speakerin.
Die folgenden Beiträge könnten Sie auch interessieren
5. März 2023
Die richtige Social Media Ausstattung
Entdecken Sie die besten Kameras, Mikrofone, Lichter und Stative für Ihre…
3. März 2023
TikTok-Verbot in den USA, Kanada und EU
TikTok, die beliebte Social-Media-Plattform, ist auf Dienstgeräten in den USA,…
10. Februar 2023
MidJourney und AI generierte Bilder: Die Zukunft des Social Media Managements und der Pressearbeit
MidJourney und AI generierte Bilder können das Social Media Management und die…
3. Februar 2023
Relevante Social Media Studien für 2023
Erfahre alles Wichtige im Bereich Social Media und Online Marketing in…
10. Februar 2022
Als Stadt erfolgreich auf TikTok starten
Stadtverwaltungen wie Bremen, Heidenheim oder Augsburg sind erfolgreich auf…
30. Januar 2022
Tipps für Städte aus „Digital Global 2022“
Aktuelle Entwicklungen im Social Media Bereich sollte man auch als Stadt und…
20. Januar 2022
Als attraktive Arbeitgebermarke auf Social Media
Einfach eine Stellenanzeige veröffentlichen und schon hat man unzählige,…
14. Januar 2022
Passende Bewerber:innen finden mit der richtigen Social Media Strategie
Talentierte und qualifizierte Bewerber:innen auf ausgeschriebene Stellen zu…
7. Januar 2022
Social Media Trends 2022 für Städte und Gemeinden
Fazit In Zeiten von Social Media und Digitalisierung ist es für Städte und…
9. Dezember 2021
Instagram Stories schnell und einfach planen
„Kann ich Instagram Stories vorplanen?“ Ja - endlich! Und sogar am Desktop und…
28. November 2021
Als Stadt komplexe Sachverhalte verständlicher kommunizieren
Als Stadtverwaltung und Behörde steht man immer wieder vor den…
18. November 2021
Sinnvolle Hashtag-Strategie für Städte auf Instagram
Hashtags sind eine Möglichkeit, um mehr Reichweite und Sichtbarkeit für die…