- Gestellte Gruppenbilder
Sie wirken angestaubt und sind in so einem jungen, emotionalen und vor allem persönlichen Kanal wie Instagram deplatziert. Insbesondere wenn sie aufgrund von Corona mit entsprechendem Abstand zwischen den Personen aufgenommen werden müssen. Welche Aussage und welchen Mehrwert haben solche Bilder für den Betrachter? Aufgrund der Größe lassen sich teilweise weder die Gesichter noch die Personen wirklich erkennen. Sie wirken steif und unpersönlich. Gleiches gilt auch für Übergabe von Preisen, Eröffnung von Gebäuden oder ähnlichem.
Alternativen: Zeigen Sie Stimmungsbilder aus dem Geschehen, auf denen Leute miteinander interagieren, lachen, sich unterhalten. Legen Sie den Fokus dabei auf die Gesichter und die Mimik. Versuchen Sie Perspektiven so zu zeigen, wie sie auch ein Besucher der Veranstaltung hätte. Noch näher dran wären Sie mit kurzen Videosequenzen. Diese wirken noch einmal lebhafter und persönlicher, je näher sie am Geschehen und den Personen dran sind.
- Flyer, Plakate und Zeitungsausschnitte
Für viele Veranstaltungen wurden diese – mehr oder weniger aufwändig – von Agenturen oder der Pressestelle erstellt. Aber sind die Informationen wirklich lesbar, wenn man sie auf Instagram abbildet? Machen Sie wirklich Lust auf den Besuch der Veranstaltung? Noch schlimmer: Stellenanzeigen, die einfach im verkleinerten A4-Format gepostet werden. Der Text ist kaum lesbar und sorgt definitiv für Irritation bei Instagram-Nutzern.
Alternativen: Zeigen Sie Bilder die bei vorherigen Veranstaltungen entstanden sind. Geben Sie Einblicke in den Planung- und Entstehungsprozess. Stellen Sie in persönlichen Portraits beteiligte Personen, Gäste oder Künstler vor. So fangen Sie an, Menschen persönlich anzusprechen und zu begeistern. Um Vorteile einer Stellenausschreibung angemessen zu kommunizieren können Sie entweder Personen aus dem Fachbereich zu Wort kommen lassen oder Sie erstellen eine kleine, quadratische Präsentation, die die wichtigen Punkt in einer Bildergalerie kommuniziert. Beispiel: https://www.instagram.com/p/CFUaD6rhTJv/ oder https://www.instagram.com/p/CFRj3bVJSyf/ oder https://www.instagram.com/p/CE80XLeojwM/
- Gebäude oder Landschaft im Profilbild
Das Profilbild sollte schnell und klar erkennbar sein – auch im Kleinen. Wenn Sie beispielsweise in den Kommentarspalten antworten, wird das Bild extrem verkleinert. Sind Gebäude oder Landschaften abgebildet hebt es sich nicht von den Profilbildern persönlicher Konten ab.
Alternativen: Überlegen Sie, wie Sie eine Variante Ihres Logos oder Stadtwappens für Social Media optimieren können. Klare Formen, wenig oder kein Text und Signalfarben helfen, auch hier einen schnellen und hohen Wiedererkennungswert zu schaffen. Städte wie Nürnberg, Nürtingen und Ludwigsburg machen es vor. - Typische Pressetexte
Noch immer lesen sich viele Beiträge wie Presseinformationen und Teaser-Texte: „Herr X hat mit Herrn Y am Tag … eine Eröffnungsrede für den neuen Gebäudeteil ABC gehalten. Damit wurde ein neuer Meilenstein im Projekt Z gesetzt.“ Solche auf Fakten basierenden Informationen erhalten auf Instagram nur wenig Reaktionen.
Alternativen: Beschreiben Sie die emotionale Stimmung. Versuchen Sie viel stärker, Bilder und Stimmungen im Kopf entstehen zu lassen. Sprechen Sie dabei möglichst viele Sinne an – hören, sehen, fühlen, riechen, schmecken. Aber vor allem: Stellen Sie ganz klar in den Fokus, welchen Vorteil und Mehrwert das Ganze für den Bürger und Follower hat. Was heißt das für ihn persönlich? In welcher Form verbessert es sein Leben? Wie ordnet man das Ganze sinnvoll in den großen (Zukunfts-)Kontext der Stadtentwicklung ein? Denn die Frage, die sich jeder Betrachter als erste stellt ist: „Warum sollte mich das interessieren? Warum ist das für mein Leben relevant?“ - Immer gleiche Formate verwenden
Ein Großteil der Städte wagt sich nach wie vor nur an Einzel-Foto-Beiträge heran. Der Aufbau ist vertraut und ähnelt dem bisheriger Medienkanäle. Der Zeitaufwand ist überschaubar, denn so kann man Foto und Teaser aus der Pressemeldung nehmen und spart sich zusätzliche Aufwände. Leider führt aber genau das zu geringen Interaktionsraten und das wiederum auch zu wenig Sichtbarkeit auf Instagram – unabhängig von den Fanzahlen.
Alternativen: Videos und Bildergalerien im Profil, Heranwagen an Stories, Live gehen mit IGTV oder Ausprobieren von neuen Funktionen wie Reels – all das zahlt auf Interaktionsraten und Sichtbarkeit positiv ein. Insbesondere Reels ermöglicht es, Personen außerhalb des eigenen Kreises von Bürgern und Followern zu erreichen, ohne dafür Werbebudget in die Hand nehmen zu müssen. Wichtig ist tatsächlich auch hier so viele Formate und Kanäle wie möglich zu nutzen und auszuprobieren und immer wieder Querverweise auf die anderen Beitragsarten zu posten. Es wird sich langfristig auszahlen.

Daniela Vey
Seit 2004 als leidenschaftliche Informationsdesignerin selbständig. Neben meiner Tätigkeit als Dozentin für verschiedene Hochschulen und Akademien, vermittle ich mit Begeisterung mein Expertenwissen in den Bereichen Social Media, Design und User Experience. Auf der AllFacebook-Konferenz trifft man mich als Moderatorin und Speakerin.
Die folgenden Beiträge könnten Sie auch interessieren
5. März 2023
Die richtige Social Media Ausstattung
Entdecken Sie die besten Kameras, Mikrofone, Lichter und Stative für Ihre…
3. März 2023
TikTok-Verbot in den USA, Kanada und EU
TikTok, die beliebte Social-Media-Plattform, ist auf Dienstgeräten in den USA,…
10. Februar 2023
MidJourney und AI generierte Bilder: Die Zukunft des Social Media Managements und der Pressearbeit
MidJourney und AI generierte Bilder können das Social Media Management und die…
3. Februar 2023
Relevante Social Media Studien für 2023
Erfahre alles Wichtige im Bereich Social Media und Online Marketing in…
10. Februar 2022
Als Stadt erfolgreich auf TikTok starten
Stadtverwaltungen wie Bremen, Heidenheim oder Augsburg sind erfolgreich auf…
30. Januar 2022
Tipps für Städte aus „Digital Global 2022“
Aktuelle Entwicklungen im Social Media Bereich sollte man auch als Stadt und…
20. Januar 2022
Als attraktive Arbeitgebermarke auf Social Media
Einfach eine Stellenanzeige veröffentlichen und schon hat man unzählige,…
14. Januar 2022
Passende Bewerber:innen finden mit der richtigen Social Media Strategie
Talentierte und qualifizierte Bewerber:innen auf ausgeschriebene Stellen zu…
7. Januar 2022
Social Media Trends 2022 für Städte und Gemeinden
Fazit In Zeiten von Social Media und Digitalisierung ist es für Städte und…
9. Dezember 2021
Instagram Stories schnell und einfach planen
„Kann ich Instagram Stories vorplanen?“ Ja - endlich! Und sogar am Desktop und…
28. November 2021
Als Stadt komplexe Sachverhalte verständlicher kommunizieren
Als Stadtverwaltung und Behörde steht man immer wieder vor den…
18. November 2021
Sinnvolle Hashtag-Strategie für Städte auf Instagram
Hashtags sind eine Möglichkeit, um mehr Reichweite und Sichtbarkeit für die…