Ob Kulturveranstaltung, Gemeinderatssitzung oder Stadtfest: Social Media sollte in der Veranstaltungsplanung und Kommunikation eine zentrale Rolle spielen. Ob das Event dabei online oder offline stattfindet, ist dafür letztendlich nicht unbedingt entscheidend.
Gerade auf Facebook funktionieren Events gut, da hier ein eigenes Format dafür vorgesehen ist, wo sich alle wichtigen Informationen einpflegen lassen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, auch wenn es natürlich einen Mehraufwand zum eigenen Veranstaltungskalender darstellt. Treffen Sie eine passende Auswahl, die für Ihre Community von besonders großem Interesse ist. Ist das Event erst einmal erstellt, wird es in regelmäßigen Abständen Ihren Followern und Personen, die sich in der Region aufhalten empfohlen. Je mehr Menschen interessiert sind oder zusagen, desto mehr verstärkt sich der sogenannte „Schnellball-Effekt“ und weitere Menschen werden darauf aufmerksam.
Frühzeitig einstellen
Sobald das Datum für Ihr Event feststeht, sollten Sie beginnen, es über Ihre Social Media Kanäle anzukündigen. Gerade bei Facebook ist es wichtig, der Erste zu sein. Es gibt immer wieder regionale Seiten, die Events auch über ihre eigenen Kanäle ankündigen und so Aufmerksamkeit und Follower auf sich ziehen und von der Stadt als eigentlichem Veranstalter ablenken.
Bei Instagram können Sie Stories nutzen, als Highlight speichern und hier in regelmäßigen Abständen den Hinweis auf das Event, sowie neue Informationen zu Programm, Partnern und Ticketverkauf ergänzen
Vollständigkeit
Füllen Sie auf Facebook alle vorhandenen Felder aus, die Ihnen angeboten werden. Ergänzen Sie die Informationen Stück für Stück, falls zu Beginn noch nicht alles feststeht.
- Titel der Veranstaltung (100 Zeichen)
- Start- und Enddatum inkl. Uhrzeiten
- Ausführliche Beschreibung
- Auswahl einer passenden Kategorie
- Link zum Ticketverkauf oder einer zugehörigen Website
- Verlinkung von Mitveranstaltern
Optimales Titelbild
Das Titelbild auf Facebook sollte eine Größe von mindestens 1.920 x 1.080 Pixeln haben. Optimieren Sie das Bild für den Einsatzzweck in den sozialen Medien und wählen Sie nicht einfach nur einen Ausschnitt von Plakat oder Flyer. Damit vergeben Sie wertvolle Chancen, positiv auf sich aufmerksam zu machen. Fordern Sie es am Besten gleich mit der Erstellung von Plakaten, Flyern oder Broschüren bei Ihrem Dienstleister an. Gleiches gilt für Instagram Beiträge im Feed (quadratisch) und für die Stories (9:16 Hochformat).
Mitveranstalter
Geben Sie an, wenn Sie Partner – die ebenfalls auf Facebook vertreten sind – bei der Veranstaltung unterstützen. Sie können deren Seiten im letzten Schritt verlinken und so auch gemeinsam die Veranstaltung pflegen und aktualisieren.
Auch auf Instagram können Sie Partner, Mitveranstalter oder auftretende Künstler in ihren Beiträgen markieren und verlinken. So profitieren alle Seiten gleichermaßen von der Aufmerksamkeit und Reichweite von mehreren Profilen.
Veranstaltungsoptionen
Zeigen Sie die Gästeliste an und lassen Sie zunächst auch alle innerhalb der Veranstaltung etwas posten. So öffnen Sie das Event schon vorab interaktiv zum Austausch unter den Teilnehmenden, was generell einen positiven Effekt auf die Sichtbarkeit hat.
Teilen-Funktion nutzen
Nachdem Sie das Event angelegt haben, sollten Sie es trotzdem in regelmäßigen Abständen auch als Beitrag auf Ihrem Profil teilen. So rufen Sie Ihren Fans auch immer wieder in Erinnerung, dass es stattfindet.
Regelmäßige Updates
Nutzen Sie den Diskussionsbereich des Events, um Interessierte und Teilnehmer mit neuen Informationen zu versorgen. Das können Hinweise zum Programm, Informationen über die Künstler oder Tipps zur Anreise sein. Achten Sie darauf, dass die Informationen Mehrwert für die Teilnehmenden bieten und im Idealfall zur Diskussion und dem Austausch untereinander anregen. Beantworten Sie auch aufkommende Fragen z.B. zu Ticketweitergabe, Parkmöglichkeiten oder Kritik an Programm oder Ort.
Zusatztipp: Eigener Hashtag
Wenn das Event eine junge und Social-Media-affine Zielgruppe anspricht, überlegen Sie sich einen eigenen Hashtag für das Event und kommunizieren Sie diesen an allen genannten Stellen klar und deutlich. Weisen Sie immer wieder darauf hin, dass die Community den Hashtag gerne verwenden kann, um eigene Inhalte zur Veranstaltung zu markieren. Teilen Sie diese Beiträge dann wiederum – bei entsprechender Qualität – auch mit Ihren Followern als Beitrag oder Story. So profitieren alle voneinander und die Leute sind motivierter, Ihr Event auch über persönliche Kanäle zu promoten und empfehlen.
Positiver Abschluss
Vergessen Sie nicht, auch im Event auf Facebook einen Bericht einzustellen, wenn das Event stattgefunden hat. Zeigen Sie Eindrücke in Form von Berichten, Fotos und Videos. So erfahren auch alle, die letztendlich nicht teilgenommen haben, wie das Event war und wollen vielleicht beim nächsten Mal (erst recht) dabei sein.

Daniela Vey
Seit 2004 als leidenschaftliche Informationsdesignerin selbständig. Neben meiner Tätigkeit als Dozentin für verschiedene Hochschulen und Akademien, vermittle ich mit Begeisterung mein Expertenwissen in den Bereichen Social Media, Design und User Experience. Auf der AllFacebook-Konferenz trifft man mich als Moderatorin und Speakerin.
Die folgenden Beiträge könnten Sie auch interessieren
3. Februar 2023
Relevante Social Media Studien für 2023
Erfahre alles Wichtige im Bereich Social Media und Online Marketing in…
10. Februar 2022
Als Stadt erfolgreich auf TikTok starten
Stadtverwaltungen wie Bremen, Heidenheim oder Augsburg sind erfolgreich auf…
30. Januar 2022
Tipps für Städte aus „Digital Global 2022“
Aktuelle Entwicklungen im Social Media Bereich sollte man auch als Stadt und…
20. Januar 2022
Als attraktive Arbeitgebermarke auf Social Media
Einfach eine Stellenanzeige veröffentlichen und schon hat man unzählige,…
14. Januar 2022
Passende Bewerber:innen finden mit der richtigen Social Media Strategie
Talentierte und qualifizierte Bewerber:innen auf ausgeschriebene Stellen zu…
9. Dezember 2021
Instagram Stories planen – mit der Business Suite
„Kann ich Instagram Stories vorplanen?“ Ja - endlich! Und sogar am Desktop und…
28. November 2021
Als Stadt komplexe Sachverhalte verständlicher kommunizieren
Als Stadtverwaltung und Behörde steht man immer wieder vor den…
18. November 2021
Sinnvolle Hashtag-Strategie für Städte auf Instagram
Hashtags sind eine Möglichkeit, um mehr Reichweite und Sichtbarkeit für die…
11. November 2021
Was Stadtverwaltungen von den Social Media Kanälen der Tagesschau lernen können
Die Tagesschau hat sich als erfolgreichstes Nachrichtenangebot auf Social Media…
13. Oktober 2021
Kleinstadtniveau – Inspiration von der #AFBMC
Das erste Mal seit Beginn der Coronapandemie fand die AllFacebook Konferenz…
23. September 2021
Zahlen, Daten, Fakten – mehr Durchblick dank Insights
Nutzerzahlen sind eine der besten Möglichkeiten, zu verstehen, welches Publikum…