Schritt für Schritt zum neuen Webauftritt • VWA Akademie

Webauftritte sind heute das zentrale Herzstück einer guten Bürger-Kommunikation. Alle wichtigen Kanäle laufen hier zusammen. Wenn es um die erste Erstellung oder den Relaunch einer Website geht, stehen die Verantwortlichen jedoch häufig vor einem großen Aufgabenberg und wissen nicht genau, wie sie am Besten anfangen oder den Prozess sinnvoll begleiten können. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen, eines nutzerzentrierten Design-Prozesses.

INHALT

  • Zielgruppe: Der Blick von außen
  • Anforderungsanalyse: Zielsetzung der Website (technisch und inhaltlich inkl. Barrierefreiheit)
  • Navigation-Struktur: Das essentielle Grundgerüst
  • Texte und Fachbegriffe: Die richtige Sprache finden
  • Bildsprache: Wiedererkennungswert schaffen
  • Design und Trends: Gestaltungsgrundlagen und Ausblicke
  • Mobile Website vs. App: Was macht in welchem Zusammenhang Sinn?

ZIEL

In diesem Seminar lernen Sie, wie man einen nutzer-zentrierten Design-Prozess konzeptionell angeht und die Erstellung bzw. den Relaunch einer Website richtig vorbereitet und begleitet

ZIELGRUPPE

Bürgermeister/innen, Pressesprecher/innen, Online-Redakteure und generell Mitarbeiter/innen, die mit Erstellung oder Relaunch von Websites betraut sind


Neues Corporate Design und sowie Überarbeitung des Webkonzeptes und Redesign der Website von infodesignerin Daniela Vey für die Stadt Neckarsulm

Stadt Neckarsulm präsentiert sich im neuen Corporate Design als „Stadt voller Leben“

Text on the button

Zum Relaunch des neuen Webauftritts, den ich gemeinsam mit dem Team der Stadt konzipiert und gestaltet habe, erschien folgende Pressemeldung der Stadt Neckarsulm:

Modernes Logo, neu konzipierte Homepage und Besucherleitsystem im Rathaus prägen zeitgemäßen neuen Auftritt

Die Stadt Neckarsulm greift das Motto des Stadtjubiläums auf und präsentiert sich im neuen Corporate Design vielfältig, modern und als „Stadt voller Leben“. Unter diesem Claim in Anlehnung an das Motto des 1250. Stadtjubiläums, das im vergangenen Jahr gefeiert wurde, gibt sich die Stadt ein vollkommen neues Erscheinungsbild: mit neuem Logo, einer komplett neu konzipierten Homepage und einem neuen Besucherleitsystem im Rathaus. Oberbürgermeister Steffen Hertwig stellte das neue Logo und die Homepage zusammen mit dem verwaltungsinternen Projektteam im Rathaus der Öffentlichkeit vor.

„Das Jubiläumsmotto ‚Stadt voller Leben‘ charakterisiert die Stadt Neckarsulm mit all ihren Stärken, ihrer Vielfalt und ihrem Selbstverständnis – und das nicht nur im Jubiläumsjahr, sondern darüber hinaus“, erläuterte Steffen Hertwig. „Das wollen wir auch in der Außendarstellung sichtbar machen. Daher geben wir uns als Stadtverwaltung ein neues, zeitgemäßes Gewand. Die Instrumente der Vergangenheit passen weder gestalterisch noch technisch zu dem neuen Schwung, den wir aus dem Jubiläumsjahr mitgenommen haben. Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt für einen grundlegend neuen Designauftritt.“

Neu gestaltete Wort-Bild-Marke

Gestaltet wurde das neue Logo von der Agentur PROJEKT X Artwork GmbH aus Heilbronn, die auch den Slogan und das Logo zum Stadtjubiläum geschaffen hat. Die neue Wort-Bild-Marke setzt sich aus dem modernisierten Signet und dem Stadtnamen Neckarsulm zusammen. Auf den Zusatz „Stadt“ wurde bewusst verzichtet, um nicht zu förmlich zu wirken. Die Welle als Hauptgestaltungselement bleibt erhalten, wird aber auf zwei übereinander angeordnete Wellenlinien reduziert. Um den Zusammenfluss des größeren Neckars und der kleineren Sulm zu symbolisieren, ist die obere Welle etwas kürzer und etwas feiner gestaltet als die untere.

Petra Glaas, Geschäftsführerin der PROJEKT X Artwork GmbH, beschrieb das neue Design: „Die Entwicklung eines städtischen Logos muss vielfältigsten Anforderungen gerecht werden. Gerade das macht die Aufgabe so anspruchsvoll. Weniger ist mehr, war unsere Devise. Daher haben wir uns darauf konzentriert, was Neckarsulm ausmacht: nämlich Neckar und Sulm. Und ganz nebenbei wird damit auch der Aussprachefehler vieler Unwissender ausgemerzt.

Sukzessive Einführung des neuen Designs

Entstanden ist ein Corporate Design, das mal förmlich und mit Wappen hoheitlich daherkommt, aber auch fröhlich sein kann und richtig Spaß macht. Dabei symbolisieren die wesentlichen Gestaltungselemente nicht nur die beiden Flüsse, sondern können viel mehr. Sie stehen für die Dynamik der Stadt, für die reizvolle Landschaft der Region und für große und kleine Veranstaltungen, die mal lautere und mal leisere Wellen schlagen. Neckarsulm ist eben wirklich eine Stadt voller Leben.“

Das neue Corporate Design, bestehend aus Logo, Icons und Wellen als grundlegende Gestaltungselemente wird in den kommenden Monaten schrittweise in allen Bereichen der Verwaltung eingeführt und ersetzt nach und nach das bisherige, fast 25 Jahre alte Design. Indem das neue Erscheinungsbild der Stadt sukzessive eingeführt wird, kann die Verwaltung das Corporate Design kostenbewusst umstellen. Im neuen Look erscheint bis zum Jahresende auch die Neuauflage der Stadtbroschüre, die sich an Bürgerinnen und Bürger als auch Touristen richtet. Im kommenden Jahr werden die Logos der städtischen Kultureinrichtungen aktualisiert und in die neue Dachmarke integriert.

Neue Homepage ist nutzerorientiert und übersichtlich gestaltet

Wie das alte Stadtlogo ist auch die städtische Homepage „www.neckarsulm.de“ in die Jahre gekommen. Die Homepage wurde technisch und inhaltlich völlig neu aufgesetzt. Ziel ist eine serviceorientierte Website, die auch einen einfachen Zugang zu den digitalen Dienstleistungen ermöglicht. Das Online-Zugangsgesetz verpflichtet Kommunen, Verwaltungsdienstleistungen digital anzubieten. „Die neue Homepage macht es möglich, die digitalen Serviceangebote nutzerorientiert und übersichtlich abzurufen“, versicherte Oberbürgermeister Steffen Hertwig. Damit die Bürger die gewünschten Angebote so schnell und einfach wie möglich finden, wurde die Menüführung auf das Wesentliche reduziert.

Das Menü hat zwei Hauptbereiche. Der Bereich „Unsere Stadt“ bündelt alle wichtigen Informationen und Themen rund um die Stadt Neckarsulm in den Infoblöcken „Neckarsulm kennenlernen“, „Alltag erleben“, „Zukunft gestalten“, „Freizeit genießen“ und „Kultur erleben“. Unter „Aktuelles“ finden sich aktuelle Informationen, Pressemeldungen, Veranstaltungshinweise, Ausschreibungen und das „Neckarsulm Journal“ in der Online-Fassung.

Digitale Serviceangebote auf einen Blick

Der Bereich „Unsere Dienstleistungen“ erschließt alle Servicedienstleistungen der Verwaltung auf einen Blick, darunter alle digital verfügbaren Serviceangebote. Aktuell stellt die Stadtverwaltung knapp 40 Prozesse online zur Verfügung, die teilweise mit der landesweiten Plattform „Service BW“ verknüpft sind. Nutzer können über die neue Homepage auch Online-Termine für das Bürgerbüro vereinbaren. Abrufbar sind auch Infoblätter und Formulare zum Ausdrucken und Ausfüllen. „Mit der neuen Homepage haben wir die Möglichkeit, das Online-Angebot schrittweise weiter auszubauen“, erklärt der Digitalisierungsbeauftragte der Stadt, Julian Dierstein. „Bis Ende 2022 werden wir den Bürgerinnen und Bürgern sehr viele Dienstleistungen online zur Verfügung stellen. Umso wichtiger ist es, die Nutzer mit einer einfachen Menüführung so schnell und unkompliziert wie möglich zum Ziel zu führen.“

Die neue Homepage ist in Zusammenarbeit mit der Informationsdesignerin Daniela Vey entstanden. Die technische Umsetzung und das Hosting liegen in den Händen von Komm.ONE, der Nachfolgeorganisation der früheren kommunalen Rechenzentren.

Neues Besucherleitsystem im Rathaus erleichtert die Orientierung

Schließlich sollen sich die Besucher auch im Rathaus leichter zurechtfinden. Zu diesem Zweck hat die Stadt ein neues Leitsystem installiert. Um die Orientierung zu erleichtern, wurden die Gebäudeteile neu bezeichnet. Der historische Altbau, bisher Gebäudeteil A, firmiert künftig als „Historisches Rathaus“. Der zum Marktplatz zugewandte Gebäudeteil wird zum Gebäudeteil A; der rückwärtig versetzte Gebäudeteil erhält die Bezeichnung „Gebäude B“. Die Bezeichnung des Gebäudeteils C bleibt unverändert.

Die klare Gebäudetrennung soll für eine schlüssigere Wegeführung sorgen. Einen neuen Lageplan finden Besucher im Eingangsbereich des Gebäudes A (Eingang Marktplatz). Auch die Stelen an den Rathauseingängen wurden im modifizierten Logodesign entsprechend neu gestaltet und sämtliche Büroschilder ausgetauscht.

Schließlich wurden auch die Öffnungszeiten des Rathauses angepasst. Seit dem 1. August hat das Rathaus wie folgt geöffnet:

  • Montag, 8 bis 12 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr. Das Bürgerbüro hat montags durchgehend von 8 bis 15.30 Uhr geöffnet.
  • Dienstag, Donnerstag und Freitag, 8 bis 12 Uhr
  • Mittwoch, 8 bis 12 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr. (snp)
(Erstellt am 03. August 2022)


Hybrid-Seminar: Schritt für Schritt zum neuen Webauftritt

Webauftritte sind heute das zentrale Herzstück einer guten Bürger-Kommunikation. Alle wichtigen Kanäle laufen hier zusammen. Wenn es um die erste Erstellung oder den Relaunch einer Website geht, stehen die Verantwortlichen jedoch häufig vor einem großen Aufgabenberg und wissen nicht genau, wie sie am Besten anfangen oder den Prozess sinnvoll begleiten können. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen, eines nutzerzentrierten Design-Prozesses.

INHALT

  • Zielgruppe: Der Blick von außen
  • Anforderungsanalyse: Zielsetzung der Website (technisch und inhaltlich inkl. Barrierefreiheit)
  • Navigation-Struktur: Das essentielle Grundgerüst
  • Texte und Fachbegriffe: Die richtige Sprache finden
  • Bildsprache: Wiedererkennungswert schaffen
  • Design und Trends: Gestaltungsgrundlagen und Ausblicke
  • Mobile Website vs. App: Was macht in welchem Zusammenhang Sinn?

ZIEL

In diesem Seminar lernen Sie, wie man einen nutzer-zentrierten Design-Prozess konzeptionell angeht und die Erstellung bzw. den Relaunch einer Website richtig vorbereitet und begleitet

ZIELGRUPPE

Bürgermeister/innen, Pressesprecher/innen, Online-Redakteure und generell Mitarbeiter/innen, die mit Erstellung oder Relaunch von Websites betraut sind


Junge Frau nimmt ein TikTok Video für den Social Media Auftritt der Stadtverwaltung auf.

Als Stadt erfolgreich auf TikTok starten

Muss ich als Stadt nun auch noch auf TikTok aktiv werden? Die Städte Bremen, Heidenheim oder Augsburg zeigen, wie es gehen kann. Allein Bremen zählt mittlerweile fast 19.000 Follower und über 416.000 Likes auf seinem Kanal. Und das nach nicht mal einem Jahr. Wie können Sie also ebenfalls erfolgreich als Stadtverwaltung auf TikTok starten?

Der junge Star unter den Netzwerken

TikTok – der derzeit hellste Stern am Social Media Himmel? Es macht mit seinem kometenhaften Aufstieg immer wieder von sich reden. Das knapp 5 Jahre alte Netzwerk hat ein rasantes Wachstum vorlegt. Es verzeichnet derzeit rund eine Milliarde Nutzer und über 3 Milliarden Downloads aus dem App Store. Doch nicht nur das: Laut dem „Cloudflare Radar“ ist TikTok nicht nur als einzige nicht-amerikanische Plattform unter die Top 10 der beliebtesten Domains eingezogen. Es hat die langjährige Nummer Eins Google vom Thron gestoßen. Auf den weiteren Plätzen folgen Unternehmen wie Facebook, Amazon und Netflix.

Was ist TikTok?

Seinen Anfang nahm die Plattform 2014 unter dem Namen Musical.ly. Nutzer konnten Kurzvideos mit Tanz, Gesang und Lippensynchronisation hochladen und mit anderen teilen. Mit der Übernahme durch den chinesischen Konzern ByteDance 2018 wurde es zu „TikTok“.

Die Inhalte von TikTok lassen sich auch ohne ein eigenes Konto auf der Website oder in der App anschauen. Als angemeldeter Nutzer gibt es zwei Hauptseiten („Newsfeeds“): „Folge ich“ und „Für dich“. Auf der „Für dich“ Seite werden Videos ausgespielt, die der TikTok Algorithmus für interessant oder relevant hält. Er passt sich sehr schnell an das Nutzungsverhalten an. Gleichzeitig bemüht sich TikTok laut eigener Aussage um eine Diversifizierung und ein Empfehlungssystem, dass auch immer wieder neue Themen und Personen vorschlagen soll.

„Der Für-dich-Feed von TikTok soll Nutzer*innen helfen, originelle und unterhaltsame Inhalte zu entdecken.“ (TikTok Newsroom)

Spannend sind die Entstehungen von eigenen Kategorien über Hashtags wie zum Beispiel #LernenMitTikTok, #PolitikTok oder #BookTok. Hier wird in kurzen, spannenden Häppchen Wissen vermittelt. Daran sieht man, dass TikTok mittlerweile mehr ist als eine reine Unterhaltungs- und Musik-App.

Kritik an TikTok

Immer wieder geriet die App in Kritik: für ungenügenden Jugendschutz, mangelhaften Datenschutz und Zensur von Inhalten. Auch gegen Cybermobbing und Sexismus wurde lange zu wenig unternommen. Dies will TikTok in Zukunft besser handhaben und dafür ein Sicherheitscenter in Deutschland ausbauen.

Was ist das Besondere an TikTok?

Die Plattform ist vor allem bei der Generation Z (Geburtsjahre 1997-2012) beliebt. Die App bietet eine große Musik-Bibliothek, zahlreiche Video-Bearbeitungstools, Effekte, Filter, Übergänge, Animationen und Texteinblendungen. Die Bedienung ist relativ schnell zu verstehen und beschleunigt den Prozess des filmischen Storytellings.

MEINE NÄCHSTEN TERMINE
Keine Veranstaltung gefunden!

TikTok-Begriffe, die Sie kennen sollten

For you page

For you page oder Für dich ist die Startseite der App. Hier werden neue Videos vorgeschlage, die für jeden Nutzer individuell kuratiert werden – basierend auf den bisherigen Aktivitäten.

Following

Following oder Folge ich stellt die neuesten Inhalte von Personen zusammen, denen ich folge, also deren Kanal ich abonniert habe. Durch den Fokus auf das Entdecken spielt das hier jedoch im Vergleich zu anderen sozialen Netzwerken nur eine untergeordnete Rolle.

Discover Page

Discover Page oder Entdecken sind Inhalte die nach Themen, Hashtags, viralen Videos und Sounds sortiert sind. So lassen sich weitere neue Inhalte einfach und spielerisch entdecken.

Duets

Jeder Nutzer kann auf das Video eines anderen mit einem Duett antworten. Die beiden Videos sind dann nebeneinander zu sehen. So kann man auf humorvolle Weise eine Interaktion simulieren oder auf die Inhalte anderer Nutzer antworten. Seit einiger Zeit können auch immer wieder neue Nutzer auf das bisherige Duett reagieren, so dass teilweise 10 oder mehr Videos gleichzeitig zu sehen sind.

Stitch

Bei einem Stitch wird lediglich der Teil eines anderen Videos gezeigt und in das eigene Video hineingeschnitten. Beides ist jeweils alleine auf dem ganzen Bildschirm zu sehen. So kann man Aussagen von anderen Accounts reagieren oder einen Inhalt fortführen, um ein eigenes „Ende“ zu kreieren.

Hashtags

Hashtags werden hier – wie auch auf anderen Plattformen – zur Beschreibung und Kategorisierung von Videos genutzt. Sie sind ein fester Bestandteil der TikTok Kultur und werden auch für Trends und den Algorithmus sehr aktiv genutzt.

Challenge

Zu Hashtags werden regelmäßig „Herausforderungen“ gepostet, bei denen Nutzer Inhalte zu einem bestimmten Thema kreieren. Toni Kroos erreichte mit seiner Challenge #KickInto22 über 70 Millionen aufrufe. Zahlreiche Nutzer zeigten in unzähligen Videos ihre besten Trick-Würfe und Ballkünste.

Aber auch ernste und politische Themen werden aufgenommen. So wurde in Zusammenarbeit mit elf Institutionen das Thema Holocaust aufgegriffen und und weltweit dazu aufgerufen diesen und andere Völkermorde zu reflektieren. Es sollte die Nutzer dazu bringen, die Erinnerungen zu bewahren und weitere Genozide zu verhindern.

Der Jüdische Weltkongress ist stolz darauf, mit der UNESCO und TikTok zusammenzuarbeiten und der TikTok Community sachliche und zuverlässige Informationen über den Holocaust zur Verfügung zu stellen.“

 

Online-Seminar mit der die Staatsanzeiger Akademie

Wenn Sie mehr erfahren wollen, melden Sie sich gerne zum Seminar der Staatsanzeiger Akademie am 3. März von 10 bis 11:30 Uhr an: Praxis-Webinar: TikTok für Kommunen nutzen