Gefälschte Profile bringen unzählige Falschmeldungen (Fake News) in den Umlauf. Ein Phänomen, das nicht neu ist, aber durch die Corona-Krise wieder deutlich häufiger auftritt. Besonders gefährlich ist die Mischung aus nachprüfbaren Fakten und falschen Interpretationen oder der Erfindung falscher Tatsachen. Die emotional angespannte Situation der Menschen wird von Betrügern schamlos ausgenutzt. In sozialen Medien fallen Fake News leider viel zu oft auf fruchtbaren Boden. Durch emotionale Trigger erreichen sie schnell Tausende von Menschen.
Dem zugrunde liegt eine Wahrnehmungsverzerrung: der sogenannte „Bestätigungsfehler“ oder „Confirmation Bias“. Man kann jederzeit Meinungen und Informationen finden, die die eigenen Annahmen bestätigen und sieht sich somit im Recht.
Vertrauen aufbauen in Krisenzeiten
Zudem kommen in Krisenzeiten drei existenzielle Bedürfnisse zusammen: Das Streben nach Sicherheit und Kontrolle, das Streben nach Verstehen und das Streben nach einer positiven Selbstwahrnehmung. Genau hier setzen viele Verschwörungstheorien an: Sie schaffen vermeintliche Ordnung im Chaos, liefern einfache und verständliche Erklärungen und geben den Menschen ein gutes Selbstwertgefühl, weil sie zu den vermeintlich „Wissenden“ zählen.
Pia Lamberty, eine Expertin für Verschwörungstheorien, führt das auf der Website der BPB genauer aus: https://www.bpb.de/izpb/318704/die-psychologie-des-verschwoerungsglaubens
Umso wichtiger ist es, dass gerade in den sozialen Medien vertrauenswürdige Quellen vertreten sind, die verständlich und transparent kommunizieren. Die korrekte Informationen liefern. Die Diskussionen in die richtige Richtung steuern können. Viele Behörden und Verwaltungen nutzen Facebook, Instagram und Co. erfolgreich. Sie erreichen unzählige Bürger und genießen durch ihre Präsenz ein hohes Maß an Zuspruch und Vertrauen.
Öffentlichkeitsarbeit als Aufgabe der Öffentlichen Verwaltung
Somit ist es nur verständlich, dass das Schreiben des Bundesbeauftragen für Datenschutz, Prof Ulrich Kelber, derzeit für Aufruhr sorgt. In seinem Schreiben vom 16. Juni 2021 weist er alle obersten Bundesbehörden darauf hin, dass Facebook seiner Einschätzung nach den Anforderungen der DSGVO weiterhin nicht genügt und droht ab 2022 Abhilfemaßnahmen an. Instagram, TikTok und Clubhouse werden ebenfalls geprüft und sollten laut seiner Empfehlung vorerst nicht auf dienstlichen Geräten genutzt werden.
RA Dr. Carsten Ulbricht – einer DER Fachanwälte in Deutschland zum Thema Social Media Recht – kommt auf seinem Blog www.rechtzweinull.de bereits im Januar 2020 zu dem Schluss, dass „die Forderung nach dem Rückzug öffentlicher Stellen aus Social Media ein fatales Signal [sei]“. Aus seiner Sicht steht diese Entscheidung der gesetzlichen Vorschrift entgegen, die Öffentlichkeitsarbeit ausdrücklich als Aufgabe öffentlicher Stellen ansieht. (Bundesverfassungsgerichtes, Urteil vom 27.2.2018, 2 BvE 1/16). Er merkt außerdem an, dass die Diskussion um den behördlichen Rückzug aufgrund der DSGVO derzeit nicht europaweit, sondern ausschließlich in Deutschland geführt wird.
Bürgernahe Kommunikation über Social Media
Polizei, Bürgermeister, Politiker und selbst die Kanzlerin haben sich gerade in der Krise bürgernah gezeigt, in virtuellen Sprechstunden unzählige Fragen beantwortet und die Bevölkerung ausführlich informiert. Was früher Zeitung und Amtsblatt waren, hat sich schon längst in die digitale Welt verlagert. Moderne Bürgerkommunikation sollte die Chance nutzen, die Menschen dort zu erreichen, wo sie sich ohnehin bewegen. Sie sind die vertrauenswürdigen Quellen. Hier gilt es gezielt und zeitnah die richtigen und relevanten Informationen zu verbreiten, statt das Feld einer brodelnden Gerüchteküche und Verschwörungstheoretikern zu überlassen.
Spannend dazu ist übrigens auch der „Digital News Report 2021“ vom Reuters Institute, der besagt, dass die Gruppe der 18 bis 24-Jährigen immer weniger über klassische Medien zu erreichen sind und sich primär über Social Media, Aggregatoren und mobile Push-Benachrichtigungen informieren lassen. Dabei ist das Interesse an lokaler Politik nach wie vor ziemlich hoch. Auch Reuters betont die wichtige Rolle von Social Media für den Konsum von aktuellen Meldungen. Wer die junge Zielgruppe erreichen will und (gesetzlich) muss, darf Social Media nicht vernachlässigen.
Fazit
Es bleibt also zu hoffen, dass sowohl auf Seiten von Facebook als auch auf Seiten der Politik und Datenschützer noch etwas Bewegung in die Sache kommt. Denn selbst für die Bundesregierung steht einiges auf dem Spiel. Mit 870.000 Fans und über eine Million Abonnenten auf Facebook haben sie sich eine reichweitenstarke Community aufgebaut. Die wird man sicher nicht leichtfertig aufgeben.
Daniela Vey
Seit 2004 als leidenschaftliche Informationsdesignerin selbständig. Neben meiner Tätigkeit als Dozentin für verschiedene Hochschulen und Akademien, vermittle ich mit Begeisterung mein Expertenwissen in den Bereichen Social Media, Design und User Experience. Auf der AllSocial-Konferenz trifft man mich als Moderatorin und Speakerin.
Die folgenden Beiträge könnten Sie auch interessieren
4. November 2024
Die Macht der Memes
In der heutigen digitalen Ära haben Memes einen festen Platz in unserer…
18. Juli 2023
20 brennende Fragen zur Social-Media-Arbeit in der öffentlichen Verwaltung: Antworten von einer Expertin
Müssen wir interagieren? Wie viel Zeit sollten wir einplanen? Wie wichtig sind…
3. Juli 2023
Revolutionieren Sie Ihre Öffentlichkeitsarbeit mit ChatGPT: Ein umfassender Leitfaden für Pressesprecher und Marketing-Experten
In der Ära der Digitalisierung ist die Öffentlichkeitsarbeit nicht mehr nur ein…
16. Juni 2023
Erfolgreich auf TikTok: Meine Insider-Tipps für effektive Hashtags
Sie fragen sich, wie Sie Ihre TikTok-Beiträge sichtbarer machen können? Lernen…
5. März 2023
Die richtige Social Media Ausstattung
Entdecken Sie die besten Kameras, Mikrofone, Lichter und Stative für Ihre…
3. März 2023
TikTok-Verbot in den USA, Kanada und EU
TikTok, die beliebte Social-Media-Plattform, ist auf Dienstgeräten in den USA,…
10. Februar 2023
MidJourney und AI generierte Bilder: Die Zukunft des Social Media Managements und der Pressearbeit
MidJourney und AI generierte Bilder können das Social Media Management und die…
3. Februar 2023
Relevante Social Media Studien für 2023
Erfahre alles Wichtige im Bereich Social Media und Online Marketing in…
10. Februar 2022
Als Stadt erfolgreich auf TikTok starten
Stadtverwaltungen wie Bremen, Heidenheim oder Augsburg sind erfolgreich auf…
30. Januar 2022
Tipps für Städte aus „Digital Global 2022“
Aktuelle Entwicklungen im Social Media Bereich sollte man auch als Stadt und…
20. Januar 2022
Als attraktive Arbeitgebermarke auf Social Media
Einfach eine Stellenanzeige veröffentlichen und schon hat man unzählige,…
14. Januar 2022
Passende Bewerber:innen finden mit der richtigen Social Media Strategie
Talentierte und qualifizierte Bewerber:innen auf ausgeschriebene Stellen zu…