Als Adam Mosseri (Head of Instagram) am 30. Juni verkündete, dass Instagram „nicht länger eine Photo-Sharing-App“ sei, sorgte das für einige Unruhe in der Social Media Welt. Wobei diese Aussage – zumindest für Profis – keine wirklich neue Erkenntnis darstellt. Schon längst verzeichnen Video-Formate mehr Views und damit Aufmerksamkeit und Reichweite.
Reels sind dabei das aktuelle Format der Stunde. Seit dem 27. Juli stehen nun drei Längen zur Auswahl: 15, 30 und (ganz frisch) 60 Sekunden. Besonders spannend sind Reels, weil sie speziell auf das Entdecken neuer Inhalte ausgelegt sind. Sie haben einen eigenen Tab erhalten und dort wird eine – für jeden Nutzer individuelle und hoffentlich inspirierende – Mischung angezeigt. Eine sehr gute Gelegenheit also, neue Menschen auf den städtischen oder behördlichen Account aufmerksam zu machen, ohne in Werbung investieren zu müssen. Die Reichweiten können die Fanzahlen dabei problemlos um ein 10- bis 100faches übersteigen.
Was ist das Besondere an Reels?
Sie setzen sich im Aufbau und Möglichkeiten von den anderen Video-Formaten ab. In der App stehen für Reels die folgenden Funktionen zur Verfügung:
Timer / Countdown: Hier kann man vorab einstellen, wie lange die Videosequenz werden sollen, die man filmen möchte. Ein Countdown lässt sich ebenfalls einstellen.
Geschwindigkeit: Die einzelnen Clips können entweder bis zu 4x so schnell ablaufen lassen, z.B. als Zeitraffer-Aufnahme, oder deutlich langsamer, um einen Zeitlupen-Effekt zu erzielen.
Effekte: Eine ganze Bibliothek an Effekten steht zur Verfügung: Vom Greenscreen bis hin zu Beauty-Filtern ist alles möglich.
Musik: Als Business-Account steht in Deutschland aufgrund der GEMA leider nur eine sehr begrenzte Auswahl zur Verfügung. Immerhin wird die Bibliothek ständig erweitert.
Overlay: Grade bei Schnitten zwischen verschiedenen Clips ist es sinnvoll, dass man beide Videos transparent übereinander legen kann, um zu überprüfen, ob der Übergang so passt.
Auch als Stadtverwaltung sollten Sie von all diesen Möglichkeiten lernen, Gebrauch zu machen. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Funktionen und arbeiten Sie vor allem an Schnitttechniken und Übergängen.
Wie sollten die Kurzvideos aufgebaut sein?
Reels ist ein „schnelles“ Format, d.h. sie haben als Behörde ein bis drei Sekunden, um den Nutzer davon zu überzeugen, sich das ganze Video anzusehen. Gerade bei diesem kurzen Unterhaltungsformat muss man also einen knackigen Einstieg finden, um das Scrollen der Nutzer zu unterbrechen. Das kann funktionieren durch schnelle Bewegungen, Neugier wecken (visuell oder sprachlich), konkrete Ansprache der Nutzer oder anbieten einer Problemlösung.
Wenn Sie die Aufmerksamkeit einmal haben, kommen Sie schnell auf den Punkt. Geben Sie konkrete Tipps oder Anweisungen, vermitteln Sie wertvolles Wissen oder zeigen Sie visuell beeindruckende Inhalte.
Beispiel-Reels für Städte und Verwaltungen
Die Tagesschau zeigt auf ihrem Instagram-Kanal sehr schön auf, wie Erklärformate aufgebaut sein können: https://www.instagram.com/tagesschau/reels/
Tirol Tourismus nimmt seine Besucher liebevoll auf die Schippe: https://www.instagram.com/reel/CRYMMa4HPq6/
Wenn es visuell reizvoll ist, dürfen die Videos auch gerne ruhiger sein: https://www.instagram.com/p/CQqsCkEgSKa/
Wer auf der Suche nach kreativen Ideen für Schnitte und Übergänge ist, dem sei der Account von Karen Chang ans Herz gelegt: https://www.instagram.com/karenxcheng/
Bisher sind Städte und Gemeinden leider kaum mit Reels vertreten, den damit wird viel Potential verschenkt. Das Stadtmarketing Waldenbuch hat beispielsweise aktuell 444 Abonennten, mit seinem zur Popup Strandbar aber über 4.500 Views erreicht.
https://www.instagram.com/reel/CQaoSRJo3-W/
Also – werden Sie mutiger und probieren Sie aus!

Daniela Vey
Seit 2004 als leidenschaftliche Informationsdesignerin selbständig. Neben meiner Tätigkeit als Dozentin für verschiedene Hochschulen und Akademien, vermittle ich mit Begeisterung mein Expertenwissen in den Bereichen Social Media, Design und User Experience. Auf der AllSocial-Konferenz trifft man mich als Moderatorin und Speakerin.
Die folgenden Beiträge könnten Sie auch interessieren
2. April 2025
Videobearbeitung leicht gemacht: Die besten Tools für Behörden und Ämter
Für die Erstellung hochwertiger Social-Media-Videos stehen zahlreiche…
10. März 2025
Die richtige Social Media Ausstattung
Entdecken Sie die besten Kameras, Mikrofone, Lichter und Stative für Ihre…
7. Januar 2025
Social-Media-Trends 2025
Ob steigende Nutzerzahlen, neue Plattform-Gewohnheiten oder politische…
4. November 2024
Die Macht der Memes
In der heutigen digitalen Ära haben Memes einen festen Platz in unserer…
15. Mai 2024
Neuropsychologie: Warum Social Media unser Gehirn fesselt
Soziale Medien haben eine starke Anziehungskraft – nicht nur auf Teenager,…
12. April 2024
Politische Kommunikation im Wandel
Die politische Kommunikation in Deutschland hat sich in den letzten Jahren…
18. Juli 2023
20 brennende Social-Media-Fragen
Müssen wir interagieren? Wie viel Zeit sollten wir einplanen? Wie wichtig sind…
3. Juli 2023
Revolutionieren Sie Ihre Öffentlichkeitsarbeit mit ChatGPT
In der Ära der Digitalisierung ist die Öffentlichkeitsarbeit nicht mehr nur ein…
16. Juni 2023
Erfolgreich auf TikTok: Meine Insider-Tipps für effektive Hashtags
Sie fragen sich, wie Sie Ihre TikTok-Beiträge sichtbarer machen können? Lernen…
3. März 2023
TikTok-Verbot in den USA, Kanada und EU
TikTok, die beliebte Social-Media-Plattform, ist auf Dienstgeräten in den USA,…
10. Februar 2023
MidJourney und AI generierte Bilder
MidJourney und AI generierte Bilder können das Social Media Management und die…
3. Februar 2023
Relevante Social Media Studien für 2023
Erfahre alles Wichtige im Bereich Social Media und Online Marketing in…