Seit 2016 leitet Patrick Weinhold das Social Media Team der Tagesschau in Hamburg. Seit dem hat sich viel verändert. Mittlerweile gibt es eine Multi-Channel-Strategie für alle derzeit relevanten sozialen Kanäle – von Facebook über YouTube bis hin zu Instagram und TikTok.
Rund 40 Personen arbeiten im Social Media Team und bereiten die Inhalte plattformgerecht auf. Der Aufwand lohnt sich: Die Tagesschau hat sich als erfolgreichstes Nachrichtenangebot auf Social Media Plattformen etabliert. Auf Instagram folgen ihr derzeit rund 3,5 Mio Menschen, auf TikTok sind es knapp 1 Mio Follower mit rund 25 Mio Likes.
Was können Sie als Stadtverwaltung für die eigene Social Media Strategie mitnehmen?
Jüngere Zielgruppe mit Nachrichten versorgen
Schwerpunkt der Strategie ist die Nachrichten-Grundversorgung insbesondere der jungen Zielgruppe. Instagram wird dabei am stärksten in den Altersgruppen 18 bis 34 genutzt, während Facebook eher auf Zielgruppe 35+ und TikTok auch Jugendliche ab 15 mit anspricht. Dazu muss man vielleicht zur Einordnung wissen, dass der durchschnittliche Zuschauer der Tagesschau 64 Jahre alt ist und die Website- und App-Besucher Anfang 40 sind.
Als Stadtverwaltung sollten Sie hier ebenfalls die einzelnen Kanäle differenzieren und ihre Ansprache anpassen. Schauen Sie in die Zahlen und welche Themen für Diskussion und Interaktion bei welcher Zielgruppe sorgen.
Eigene Kanal-Moderatoren
Die Social Media Kanäle werden nicht von den klassischen Gesichtern der Tagesschau wie Susanne, Daubner, Judith Rakers oder Jens Riewa moderiert, sondern von einem eigenen, jungen Team. Auf TikTok und in Instagram Reels treten Anna, Antje und Felix in den Vordergrund, um dem jungen Publikum Nachrichten und Sachverhalte näher zu bringen.
Hier macht man sich psychologisch den sogenannten Affinitäts-Bias oder Ähnlichkeits-Bias zunutze, der besagt, dass wir uns in der Nähe von Menschen, die uns ähnlich sind wohler fühlen und ihnen eher Glauben schenken.
Die Social Media Moderatoren sind der jungen Zielgruppe deutlich näher und ähnlicher. Überlegen Sie, welche Vertreter aus Ihrem Social Media Team sich vielleicht für die Ansprache der jeweiligen Zielgruppe in den unterschiedlichen Netzwerken eignen könnte. Überlegen Sie gemeinsam, wie Sie relevante Inhalte so aufbereiten können, dass es auch für die jüngeren ansprechend und relevant ist. Eine Prise Humor darf dabei ruhig mitschwingen.
Video-Formate mit Mini-Präsentationen
Über den sogenannten „Green Screen Effekt“ kann man in Videoformaten wie Reels und TikToks den Hintergrund austauschen und dort entweder die Corporate Design Elemente und Farben hineinlegen oder eben auch Inhalte und Bilder, die visuell das Gesagte unterstützen.
Der zusätzliche Vorteil hierbei ist, dass durch visuelle Veränderungen innerhalb des Videos die Aufmerksamkeitsspanne der Zuschauer verlängert wird und sie das Video so eher bis zum Ende schauen. Besonders hochwertig wirkt der Effekt, wenn man tatsächlich einen grünen Hintergrund hat, z.B. durch ein Tuch oder eine grüne Wand. Umso präziser und hochwertiger sieht die Freistellung aus.

Daniela Vey
Seit 2004 als leidenschaftliche Informationsdesignerin selbständig. Neben meiner Tätigkeit als Dozentin für verschiedene Hochschulen und Akademien, vermittle ich mit Begeisterung mein Expertenwissen in den Bereichen Social Media, Design und User Experience. Auf der AllFacebook-Konferenz trifft man mich als Moderatorin und Speakerin.
Die folgenden Beiträge könnten Sie auch interessieren
10. Februar 2022
Als Stadt erfolgreich auf TikTok starten
Stadtverwaltungen wie Bremen, Heidenheim oder Augsburg sind erfolgreich auf…
30. Januar 2022
Tipps für Städte aus „Digital Global 2022“
Aktuelle Entwicklungen im Social Media Bereich sollte man auch als Stadt und…
20. Januar 2022
Als attraktive Arbeitgebermarke auf Social Media
Einfach eine Stellenanzeige veröffentlichen und schon hat man unzählige,…
14. Januar 2022
Passende Bewerber:innen finden mit der richtigen Social Media Strategie
Talentierte und qualifizierte Bewerber:innen auf ausgeschriebene Stellen zu…
9. Dezember 2021
Instagram Stories planen – mit der Business Suite
„Kann ich Instagram Stories vorplanen?“ Ja - endlich! Und sogar am Desktop und…
28. November 2021
Als Stadt komplexe Sachverhalte verständlicher kommunizieren
Als Stadtverwaltung und Behörde steht man immer wieder vor den…
18. November 2021
Sinnvolle Hashtag-Strategie für Städte auf Instagram
Hashtags sind eine Möglichkeit, um mehr Reichweite und Sichtbarkeit für die…
13. Oktober 2021
Kleinstadtniveau – Inspiration von der #AFBMC
Das erste Mal seit Beginn der Coronapandemie fand die AllFacebook Konferenz…
23. September 2021
Zahlen, Daten, Fakten – mehr Durchblick dank Insights
Nutzerzahlen sind eine der besten Möglichkeiten, zu verstehen, welches Publikum…
12. August 2021
Als Stadt Reichweite aufbauen auf Instagram
Große Werbebudgets sind bei Städten und Gemeinden im Bereich Social Media eher…
6. August 2021
Rechtlich einwandfrei – wohin mit Impressum, Datenschutz & Co im Social Media Profil?
Als Stadtverwaltung und Behörde übernimmt man auch in den sozialen Medien eine…