Webauftritte öffentlicher Verwaltungen müssen mittlerweile barrierefrei gestaltet sein. Das ergibt sich aus dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG). Aber auch Social Media Kanäle sollte man soweit wie möglich barrierefrei gestalten – insbesondere in der öffentlichen Verwaltung. Die folgenden Tipps können helfen, Ihre Inhalte nicht nur für Menschen mit Einschränkungen zugänglich zu machen, sondern als schönen Nebeneffekt auch die Auffindbarkeit in Suchmaschinen erhöhen.
Grundsätzliches zur Sprache:
- Achten Sie darauf, Ihre Texte verständlich zu formulieren. Hinterfragen Sie sich immer, ob die Inhalte so auch für Personen verständlich sind, die nicht in einer Verwaltung arbeiten bzw. mit Fachbegriffen nicht viel anfangen können.
- Erläutern Sie Abkürzungen, bevor Sie sie im weiteren Text verwenden.
- Erklären Sie klar den Zusammenhang zum Bildmotiv und nehmen Sie Bezug auf das, was dort zu sehen ist. Statt „Sieht das nicht köstlich aus?“ lieber „Sehen die Äpfel von unseren Streuobstwiesen nicht köstlich aus?“
- Schreiben Sie am Ende des Beitrages „B!“ ergänzen Sie dahinter die Bildbeschreibung. Dies gilt insbesondere für GIFs, für die sich keine Bildbeschreibung hinterlegen lässt.
- Bei Hashtags sollte Sie darauf achten, jedes Wort mit einem Großbuchstaben beginnen zu lassen, z.B. #UnsereSchöneStadt statt #unsereschönestadt
Alternative Texte für Bilder
Sowohl Facebook als auch Instagram haben automatische „Alternative Texte“ eingeführt, die von Bildschirmlesern erfasst und vorgelesen werden können. Diese Funktion nutzt die sogenannte „Objekterkennungstechnologie“, d.h. das Foto wird analysiert und die erkannten Objekte beschrieben, z.B. Landschaft, blauer Himmel, Baum. So können sich Sehbehinderte eine Liste von Elementen anhören, die auf den Bildern zu sehen sind.
Die bessere Variante ist, diese Alternativtexte (Bildbeschreibungen) selbst zu erstellen. So kann man Nutzern von Bildschirmlesern ein noch besseres Nutzungserlebnis ermöglichen und das Verständnis deutlich erhöhen.
Vorgehen bei Instagram
Wenn Sie den Beitrag auf Instagram direkt erstellen, erscheint bei der Texteingabe ganz unten in klein „Erweiterte Einstellungen“. Hier finden Sie dann ebenfalls ganz unten den Punkt „Zugänglichkeit“ und die Option Alternativ-Text einzugeben.
Auch bei bereits veröffentlichten Inhalten kann man nachträglich noch einen Alternativ-Text ergänzen. Dazu muss man auf den gewünschten Beitrag gehen, über dem Bild rechts auf die drei kleinen Punkte klicken und „Bearbeiten“ auswählen. Daraufhin öffnet sich der Beitrag und auf dem Bild erscheint unten rechts eingeblendet „Alternativtext bearbeiten“.
Vorgehen bei Facebook
Wenn Sie einen Beitrag auf Facebook erstellen, wählen Sie ein Bild zum Beitrag aus. Sobald sich Ihre Maus über das Bild bewegt erscheint dort links der Begriff „Bearbeiten“. Wenn Sie darauf klicken, kommen Sie in den Bereich, wo Sie sowohl einen Alternativtext hinzufügen, als auch das Bild zuschneiden oder drehen können.
Auch hier besteht bei bereits veröffentlichten Beiträgen immer noch die Möglichkeit, einen Alternativtext zu ergänzen. Dazu müssen Sie lediglich auf das entsprechende Bild klicken, dann ganz oben rechts über dem Beschreibungstext wieder auf die drei Punkte und dort „Alternativtext ändern“ auswählen.
Vorgehen bei Twitter
Wenn Sie auf Twitter ein Bild hinzufügen, wird auf der rechten Seite des Bildes „Bearbeiten“ eingeblendet. Wenn Sie darauf klicken, haben Sie sowohl die Möglichkeit das Bild zu beschneiden, als auch einen Alternativtext hinzuzufügen. Eine nachträgliche Ergänzung bei bereits veröffentlichten Beiträgen ist hier nicht möglich.
Untertitel bei Videos
Es gibt Open und Closed Captions. Open Captions werden immer im Video angezeigt und sind fest eingebrannt. Closed Captions können ein- und ausgeschaltet werden. Facebook kann mit beiden Formaten umgehen. Instagram und Twitter können nur mit den eingebrannten Open Captions arbeiten.
Untertitel sollten volllständig alle sprachlichen Inhalte wiedergeben und können zusätzlich Musik oder Geräusche beschreiben. Jeder Untertitel sollte aus maximal zwei Zeilen bestehen und etwa sieben Sekunden zu sehen sein. Pro Zeile sollten maximal 37 Zeichen genutzt werden. Als Grundlage für die Berechnung der sogenannten Standzeit (=Anzeigedauer) gilt für 13-15 Zeichen jeweils eine Sekunde einzuplanen.
Der große Vorteil von Untertiteln ist, dass die Videos damit insgesamt mehr Menschen zugänglich sind: Nicht nur Gehörlosen, sondern auch Menschen, die lediglich den Ton auf ihrem Endgerät ausgeschaltet haben.
Beim Hochladen der Videos öffnet sich ein Dialogfenster. Rechts wird an dritter Stelle die Möglichkeit angezeigt, Untertitel hinzuzufügen. Facebook bietet hier die Möglichkeit an, diese automatisch erstellen zu lassen. Die generierten lassen sich im Anschluss unter dem letzten Punkt „Hinzugefügte Untertitel“ (vor dem Hochladen) auch bei Bedarf noch einmal überprüfen und manuell anpassen. Dies sollte man insbesondere dann tun, wenn im Video Dialekt gesprochen wird.
Instagram und Twitter
Instagram und Twitter bieten leider keine eigenen Tools für Untertitel an. Hier muss man also selbst aktiv werden. Hier bleibt entweder die Wahl, manuell zu arbeiten und die Texte mit Hilfe von selbstgeschrieben SRT-Dateien und einer Software wie Adobe Premiere Pro zu ergänzen. Ode man greift auf Tools wie „HappyScribe“ zurück. Die Preise werden nach Stunden berechnet und sind dafür ziemlich günstig. Ein kostenloser Test ist ebenfalls möglich.

Daniela Vey
Seit 2004 als leidenschaftliche Informationsdesignerin selbständig. Neben meiner Tätigkeit als Dozentin für verschiedene Hochschulen und Akademien, vermittle ich mit Begeisterung mein Expertenwissen in den Bereichen Social Media, Design und User Experience. Auf der AllFacebook-Konferenz trifft man mich als Moderatorin und Speakerin.
Die folgenden Beiträge könnten Sie auch interessieren
3. Februar 2023
Relevante Social Media Studien für 2023
Erfahre alles Wichtige im Bereich Social Media und Online Marketing in…
10. Februar 2022
Als Stadt erfolgreich auf TikTok starten
Stadtverwaltungen wie Bremen, Heidenheim oder Augsburg sind erfolgreich auf…
30. Januar 2022
Tipps für Städte aus „Digital Global 2022“
Aktuelle Entwicklungen im Social Media Bereich sollte man auch als Stadt und…
20. Januar 2022
Als attraktive Arbeitgebermarke auf Social Media
Einfach eine Stellenanzeige veröffentlichen und schon hat man unzählige,…
14. Januar 2022
Passende Bewerber:innen finden mit der richtigen Social Media Strategie
Talentierte und qualifizierte Bewerber:innen auf ausgeschriebene Stellen zu…
9. Dezember 2021
Instagram Stories planen – mit der Business Suite
„Kann ich Instagram Stories vorplanen?“ Ja - endlich! Und sogar am Desktop und…
28. November 2021
Als Stadt komplexe Sachverhalte verständlicher kommunizieren
Als Stadtverwaltung und Behörde steht man immer wieder vor den…
18. November 2021
Sinnvolle Hashtag-Strategie für Städte auf Instagram
Hashtags sind eine Möglichkeit, um mehr Reichweite und Sichtbarkeit für die…
11. November 2021
Was Stadtverwaltungen von den Social Media Kanälen der Tagesschau lernen können
Die Tagesschau hat sich als erfolgreichstes Nachrichtenangebot auf Social Media…
13. Oktober 2021
Kleinstadtniveau – Inspiration von der #AFBMC
Das erste Mal seit Beginn der Coronapandemie fand die AllFacebook Konferenz…
23. September 2021
Zahlen, Daten, Fakten – mehr Durchblick dank Insights
Nutzerzahlen sind eine der besten Möglichkeiten, zu verstehen, welches Publikum…